
Ausgabe 1/2020 | März 2020
Hier geht es um Push and Pull. OBM Thomas Geisel setzt in Düsseldorf Impulse für die Verkehrswende.
- #stadtvonmorgen Globale Herausforderungen erfordern lokales Handeln: Wie Städte ihre Zukunftsaufgaben meistern
- Wir fühlen uns nicht vertreten! Der Wittenberger Oberbürgermeister Torsten Zugehör regt eine Debatte um die Belange mittelgroßer Städte an.
- Klimaneutralität bis 2030! Wie die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange ihre Stadt bis 2030 klimaneutral machen
will

Ausgabe 4/2019 | Dezember 2019
Oberbürgermeister sind die letzten Enzyklopädisten. Burkhard Jung setzt die Themen für seine Amtszeit als Städtetagspräsident.
- Bielefeld gibt‘s wirklich! Die Stadt Bielefeld liefert ein Beispiel für pfiffiges Stadtmarketing: Wie sie eine krude Verschwörungstheorie für sich nutzt.
- Standortfaktor Fernverkehr Die Erreichbarkeit von Städten bedingt deren Attraktivität. Wie die Bahn Lücken im Netz schließen will.
- Wir brauchen das Aufwachen! Einige Städte rufen den „Klimanotstand“ aus. Doch was meint der Begriff, und verheißt er mehr als Notstandshysterie?

Ausgabe 3/2019 | September 2019
Wir sind ein sicherer Hafen!
OBM Leoluca Orlando über seine Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und die Charta von Palermo
- Arbeitgeber Verwaltung Der Personalengpass bedroht die Handlungsfähigkeit von Kommunen. Nürnberg hat Ideen gegen den Fachkräftemangel.
- Gemeinsam für Olympia 14 Städte der Region Rhein-Ruhr bewerben sich um Olympia 2032. Von Digitalisierung bis Mobilität – sie erhoffen sich viel davon. Zu viel?
- Eine Stadt ohne Müll Die Stadt Kiel will die erste deutsche Zero- Waste-Stadt werden und damit Vorreiterin der Abfallvermeidung sein.

Ausgabe 2/2019 | Juni 2019
In einer Zeitenwende:
OBM Markus Lewe und Helmut Dedy für mehr Dialog zwischen EU, Bund und Kommunen
- Enkeltaugliche Mobilität Von der autoarmen Münchner City bis zur Transformation Stuttgarts in eine Fahrradstadt:Ideen für nachhaltige Mobilität
- Ein vergessenes Gesetz Wie der Tübinger OBM Boris Palmer das Baugebot als Instrument gegen den Wohnraummangel nutzen will
- Städte als Grenzfall Die Saarbrücker OBM Charlotte Britz über die Rolle der Städte für Europa und Spaziergänge über die Grenze nach Frankreich

Ausgabe 1/2019 | März 2019
Der Mechanismus des Aufbruchs:
OBM Ullrich Sierau über Dortmunds Wandel zum Technologiestandort
- Die Vier vom Garzweiler-Restloch Der Tagebau bedeutet für Kommunen immense Anstrengungen. Doch auch durch den Braunkohleausstieg drohen Strukturbrüche.
- Digital, smart und schnell? Wo stehen die Städte auf dem Weg der Digitalisierung? Auf die Umfrage antworten OBM sowie Vertreter aus Industrie und Wirtschaft.
- Fliegen in der Stadt
Die ersten Städte widmen sich der Luftmobilität. Die Technik dafür ist schon greifbar. In Aachen arbeitet man an urbanem Luftverkehr.

Ausgabe 4/2018 | Dezember 2018
Das Jahrhundert der Städte:
Mannheims OBM Peter Kurz über die wachsende Verantwortung von Städten für globale Themen
- Im Fußballfieber: 2024 kommt die Fußball-EM nach Deutschland. Die EM-Städte nutzen das Event für ihre Stadtentwicklung. Doch was kostet es?
- Über den Stau gondeln: Der zunehmende Verkehr stellt Städte vor neue Herausforderungen. In Wuppertal und Leonberg denkt man über den Bau einer Seilbahn nach.
- Abhängig vom Werk?: Wie abhängig sind Kommunen von großen Produktionsbetrieben? Und was, wenn diese wegbrechen? Ein Besuch der Opel-Städte.

Ausgabe 3/2018 | September 2018
Klimaschutz beginnt vor Ort:
Ashok-Alexander Sridharan fordert eine „UN-Dekade der nachhaltigen Städte“
- Mehr als nur ein Alibi: Wie gut sind Rathäuser bei der Präventionsarbeit
in Sachen Antikorruption aufgestellt? Welche
Rolle spielen dabei die OBM? - Digital, aber richtig!: Ein Ethik- und Technologiebeirat begleitet
neuerdings die Digitalisierung in Darmstadt. Er
soll auch die Debatte um deren Risiken prägen. - Bedingt integrationsbereit: „Integration gefährdet“: Daher gilt in manchen
Städten ein Zuzugsstopp für Flüchtlinge. Ein
Ortsbesuch in Pirmasens.

Ausgabe 2/2018 | Juni 2018
Fußball und Stadt:
OBM Burkhard Jung über das Aufstreben des Fußballs in Leipzig
- Menschen in den Mittelpunkt!: Autos raus aus der Stadt! Stararchitekt Jan Gehl über sein radikales Verständnis von urbaner Mobilität und von Stadtentwicklung.
- Was heißt „Gleichwertigkeit“?: Die „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ gilt als Ziel der Bundesregierung. Doch was bedeutet das überhaupt? Ein Debattenbeitrag.
- Fahrverbote und Rucksackläufer: Nachhaltige Mobilität, Luftreinheit, Fahrverbote, Radverkehr und ÖPNV – wie ist die Lage in den Städten? OBM antworten.

Ausgabe 1/2018 | März 2018
Mehr Natur in die Stadt!
Fritz Kuhn prägt den Begriff der „Grünen Infrastruktur“.
- E-Mobilität im Verkehrsmix: Auf dem Weg zur E-Mobilitäts-Stadt:Marcel Philipp über innovative Verkehrskonzepte in Aachen.
- Für mehr Chancengleichheit: Frank Baranowski über Arbeitslosigkeit, Schrottimmobilien, Integrationsprobleme und Grund zur Hoffnung in Gelsenkirchen.
- Das digitale Gemeinwesen Emotionen, Irritation, Kontrollverlust und Begeisterung: Gunter Czisch über Ulm im digitalen Wandel.

Ausgabe 2/2017 | Dezember 2017
Motoren des Wandels:
Michael Ebling über die neue Rolle der Stadtwerke
- Kampf gegen Fahrverbote: Helmut Dedy bilanziert den Dieselgipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.
- Marode Straßen und Brücken: Wie wirkt sich der Investitionsstau konkret in den Städten aus? Darauf antworten 13 OBM.
- Zukunftsschmiede 4.0: Pionier der Digitalisierung: Ludwigsburg bietet Experimentierraum für Innovationen.

Ausgabe 1/2017 | Juli 2017
Auf dem Drahtesel in die Zukunft:
Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe im großen Interview
- Santander: Alles auf Smart City: Das spanische Santander versteht sich als urbanes Labor. Inzwischen bastelt man am städtischen Gehirn.
- Cybersicherheit: Wie die Stadtmauer des 21. Jahrhunderts aussehen muss, um vor Angriffen aus dem Netz zu schützen.
- Politik der offenen Tür: Oberbürgermeister Christian Schuchardt über Weltoffenheit unter Konservativen.